Datenschutz SFM
1. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Datenschutzinformationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO für Software-Module zur Nutzung mit Starface TK-Anlagen
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen des Softwarevertriebs
rba-Südbaden – Inh. Ulf Richter e.K.
Pommernstraße 4
79395 Neuenburg am Rhein
Telefon: +49-(0)7631 70079-51
Telefax: +49-(0)7631 70079-31
eMail: zum Kontaktformular
URL: https://www.rba-net.com
2. Zweck der Datenverarbeitung beim Softwarevertrieb
Zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen und zur Lizenzverwaltung wird beim Vertrieb und bei der Nutzung der Software-Module Folgendes verarbeitet:
- Kontaktdaten des Kunden (Name, Firma, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
- Technische Informationen zur eingesetzten TK-Anlage (z. B. Lizenznummer, Modul-ID)
- Kommunikation mit dem Lizenzserver zur Registrierung und Aktivierung der Module (keine Inhaltsdaten, keine Anrufdaten)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
3. Datenverarbeitung im Rahmen der Modulanwendung
Die Module werden auf der TK-Anlage des Kunden betrieben und verarbeiten dort ggf. folgende personenbezogene Daten:
- Verbindungsdaten (z. B. Rufnummern, Zeitpunkte, Gesprächsdauer)
- Inhaltsdaten (bei Call-Recording)
- Kundendaten (bei CRM-Integration)
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist ausschließlich der Kunde als Betreiber der TK-Anlage. Eine Verarbeitung durch uns als Entwickler erfolgt nicht, es sei denn, es wird im Rahmen von Supportleistungen explizit vereinbart.
4. Kommunikation mit Lizenzserver
Zur technischen Lizenzprüfung und -verwaltung übermittelt das installierte Modul bei Aktivierung sowie ggf. in regelmäßigen Intervallen verschlüsselte Registrierungsdaten (z. B. Modul-ID, Seriennummer, Lizenzschlüssel) an unseren Lizenzserver. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Anforderung des Lizenzschlüssels:
Für die erstmalige Bestellung und Anforderung des Lizenzschlüssels sind die vollständigen Adress- und Kontaktdaten des Kunden erforderlich. Diese Daten dienen der Vertragserfüllung und Bestellabwicklung.
Optionale Datenübermittlung nach Registrierung:
Nach erfolgreicher Lizenzierung kann der Kunde innerhalb des Moduls selbst festlegen, ob und welche zusätzlichen Informationen an uns übermittelt werden. Dies betrifft insbesondere:
- Freiwillige Übermittlung der Kontaktdaten zur Zustellung von Modul-Updates
- Anmeldung zu einem Newsletter
Diese Daten werden nur übertragen, wenn der Kunde dies aktiv freigibt. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Volle Kontrolle: Unterdrückung der Datenübertragung möglich
Der Kunde kann die Übermittlung von Daten an unseren Lizenzserver vollständig deaktivieren. In diesem Fall werden keinerlei Daten (auch keine Lizenzinformationen) übertragen. Für den regulären Betrieb der Module nach erfolgreicher Registrierung besteht keine technische Notwendigkeit zur weiteren Datenübermittlung.
Technische Lizenzbindung:
Zur Vermeidung missbräuchlicher Nutzung sind die Module technisch an die jeweilige TK-Anlage gebunden, auf der sie registriert wurden („Lizenzbindung“). Eine Nutzung auf anderen Anlagen ist nicht möglich. Die Lizenzdaten dienen auch der Absicherung dieser Bindung.
Wichtig: Es werden zu keinem Zeitpunkt Verbindungs- oder Inhaltsdaten der TK-Anlage übertragen.
Serverstandort: Deutschland/EU
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung – Bestellung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Lizenzschutz)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für optionale Datenübermittlung)
Zusatzhinweis:
Zur Vermeidung missbräuchlicher Nutzung sind die Module technisch an die jeweilige TK-Anlage gebunden, auf der sie registriert wurden („Lizenzbindung“). Eine Nutzung auf anderen Anlagen ist nicht möglich. Die Übertragung der Lizenzdaten dient auch der Absicherung dieser Bindung.
5. Fernwartung / Support
Im Rahmen optionaler technischer Unterstützung (Support, Fehleranalyse, Fernwartung) kann ein Zugriff auf die Kundensysteme erforderlich sein. Dieser erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines individuell abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO.
6. Weitergabe an Dritte / Drittländer
Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder in Drittländer durch uns als Entwickler. Sollte in Ausnahmefällen externe Unterstützung (z. B. aus der Schweiz) erforderlich sein, wird dies vorab ausdrücklich kommuniziert und datenschutzrechtlich abgesichert
7. Speicherdauer
Personenbezogene Daten im Rahmen des Softwarevertriebs werden entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtlich 10 Jahre) gespeichert. Kommunikationsdaten mit dem Lizenzserver werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert nach Wegfall des Zwecks gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit gemäß Art. 15 – 20 DSGVO. Außerdem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
9. Kontakt für Datenschutzanfragen
Für Datenschutzanliegen stehen wir Ihnen unter nachfolgend genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Ulf Richter
rba-Südbaden – Inh. Ulf Richter e.K.
Pommernstraße 4
79395 Neuenburg am Rhein
eMail: zum Kontaktformular
Hinweis für Kunden (Betreiber der TK-Anlage):
Bitte beachten Sie, dass Sie als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO verpflichtet sind, Ihre eigenen Kunden und Mitarbeitenden über die Datenverarbeitung durch den Einsatz unserer Module zu informieren. Gern stellen wir Ihnen dafür Mustervorlagen zur Verfügung.